Hi,
ich spiele mit dem Gedanken nächstes Jahr mir Statoren aus Leiterplatten zu bestellen.
Konstruktiv sollen es einseitige FR4 Platten mit schwarzer Lötstopplackisolierung und geschlitzten Löchern werden, Format 25-30cm breit und ca. 100cm hoch.
Damit sollten sich effiziente segmentierte Panele ab ca. 250Hz bauen lassen, mit etwas Geschick und größeren Statorabständen sogar Subwoofer-unterstütztbare Panele.
Erste Ansichten der Statoren.
erste Ansichten eines kompletten Panels.
Erste Recherchen ergäben Kosten für ein 4er-Set PCBs von ca. 200€ bei 3 Sets, ca. 150€ bei 5Sets und ca. 110€ bei 10Sets.
Für spielfertige Panele nach gezeigtem Entwurf kämen noch hinzu:
- Versteifungsstreben (44Stk)
- Abstandhalter (z.B. 1,5mm 3M Klebebänder 16mm und 6mm Breite, oder andere Kunststoffe)
- Folie (mit 4,8µm Hostaphan kann ich versorgen)
- HV-Widerstände zur elektrischen Segmentierung (72Stk für 9 Segmente mechanisch = 5 Segmente elektrisch/akustisch)
- Membrankontaktierung (Kupferstreifen, aus Tiffany-Lampen Zubehör) und Zuleitungen aus Laborlitze
- Membranbeschichtung
- Verbrauchsmaterial wie Klebstoffe, Farbe etc.
- evtl. Dämpfungsmatten (z.B. Siebdruckgewebe)
- Spannrahmen o.ä. für die Folie
Im weiteren Verlauf wären noch nötig:
- Übertrager (für Hybridpanel z.B. 2x2Stk Ringkerntrafos 50-80VA 230V/6V)
- HV-Polarisationsnetzteil (2-3kV, 0,5-1W, oder HV-Kaskade)
- Einbaurahmen/Gehäuse
- Frequenzweiche, bevorzugt aktiv
- passendes Bass-Teil
Konzeptuell könnte das Endergebnis diesem hier ähneln, welches für Räume ab ca. 20m² geeignet ist.
Wenn Interesse besteht, wäre ich bereit einen Groupbuy zu organisieren.
eiskalt
DasHändchen