Guten Abend an alle,
ich bitte die Profis hier um eine Empfehlung für eine (aktive oder passive) Frequenzweiche für meine Kombination Quad ESL 57 + Dipol (W-Dipol nach Linkwitz, Bauvorschlag Timmermanns, bestückt mit 2 Wavevor TT 30 cm). Die Anlage wird mit separatem Vor- und Endverstärker(n) betrieben. Die Quad betreibe ich mit Quad II-Monos, den Dipol mit einem Luxman M-03. Hörraum ist ca. 60 qm groß, hat allerdings schräge Wände (Dachraum).
Ich habe schon mehrere Möglichkeiten ausprobiert, z. B. die Reckhorn-Aktivweiche für ca. 80,- Euro ( = ungenaues Spielzeug), den Reckhorn-Subverstärker (war mehrfach defekt), die üblichen Kandidaten unter den Sub-Einbauamps, darunter auch mal einen (geliehenen) Thommessen, ebenso mal eine (geliehene) alte Pioneer D23-Analogweiche.
Nichts davon hat mich wirklich zufriedengestellt. Die Kombination klingt nicht homogen, der Bass wirkt auf mich (je nach Musikart) wummerig und gelegentlich sogar verzerrt. Dabei bin ich wahrlich kein Lauthörer. Bevorzugte Musikrichtung ist Jazz. Außer der Luxmann-Endstufe habe ich auch andere Endstufen ausprobiert, das Ergebnis war im Grunde identisch.
Ich wäre Euch dankbar für jede Empfehlung für eine Frequenzweiche, ehe ich weitere teure Experimente und Blindflüge veranstalte. Ich scheue mich auch davor, Ratschlägen zu folgen wie "Bestell eine Behringer xx, ausprobieren und notfalls wieder zurückschicken" - ich finde diesen Kauf-Tourismus gegenüber einem Versender nicht sonderlich fair.
Noch etwas: Natürlich habe ich dieses Forum stundenlang auf der Suche nach Lösung meines Problems durchsucht und bin dabei z. B. auch auf die Empfehlung von capaciti ("Kondensator als 6-dB-Weiche einschleifen- gilt aber nur für capaciti-ESL" gestoßen. Ich bin allerdings technisch unbewandert und wüsste nicht, wie ich welchen Kondensator wo "einschleifen" sollte. Falls ein solcher Rat käme, wäre ich dann für eine laiengerechte Anwendungsbeschreibung dankbar.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Thomas